Manchmal erzählt ein Objekt Geschichten. Geschichten von verflossenen Liebschaften, vergangenen Herrschern oder spannenden Entdeckungen. Auf der Kunst- und Antiquitätenmesse im Postpalast sprudelt es nur so vor interessanten Geschichten. Wie zum Beispiel die Kupferstiche von Maria Sibylla Merian von 1713. Sie war sozusagen die erste Insektenforscherin, die die kleinen Tierchen, unteranderem auch Schmetterlinge, als schmückendes Beiwerk auf ihren Blumendarstellungen abbildete. Früher glaubte man, dass sich Hexen in Schmetterlinge verwandeln und den Rahm (Mitteldeutsch Smetten = Rahm) verderben. Daher die Bezeichnung „Schmetterling“ bzw. „Butterfly“.


Bei manchen Bildern lohnt sich das genaue Hinsehen. In dieser Stadtansicht baute der Maler Uhrzeiger im Zifferblatt der Turmuhr ein. Apropos Uhren, bei Heinz Grundner gibt es wunderbare Uhrmachermeisterwerke und Barometer zwischen englischen Möbeln.


Manchmal findet der Kenner auch Bekanntes. Wie zum Beispiel ein Bild von Franz Kuen. Es lehnt sich an das „Gastmahl der Kleopatra“ von Tiepolo an. Allerdings ist dieses hier variiert, der Kern der Geschichte, sie löste die Perle ihres Ohrrings in einem Glas Essig auf und trinkt es aus, ist auch hier abgebildet.


Die Kunst- und Antiquitätenmesse findet noch bis zum 29.10.2017 statt. Zu sehen sind Kunstwerke von der Gotik bis zur Moderne. Indische Skulpturen, Schmuck des Art déco, Biedermeiermöbel oder Klassiker wie Drucke Marc Chagalls sind hier zu finden. Über 60 Händler und Galeristen sind vertreten und erzählen von den Geschichten ihrer Objekte.


Is the french cartel Adrien… stil available? What is eventually the price, the mesures and is this clock in working order?
You can send a request directly to Heinz Grundner, Uhren, Barometer & englische Antiquitäten. I’m sure they can help you! =)